Mitglieder und Interessierte sind am Samstag, den 17.2.2018 herzlich zu einer gemeinsamen Tages-Fahrt nach München ins NS-Dokumentationszentrum eingeladen.
Dort dokumentiert eine Dauerausstellung die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Außerdem wird aktuell die Sonderausstellung: „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ gezeigt.
Der GRÜNE Ortsverband übernimmt die Kosten der Zugfahrt von Reitmehring nach München und zurück sowie der Führung durch die Ausstellung. Lediglich Verpflegung zahlen die Teilnehmer selbst.
Anmeldung zwingend erforderlich bis spätestens 14.2.2018 unter steffi.koenig@gruene-wasse
Höchstteilnehmerzahl wegen der Führung: 15 Personen
Treffpunkt: Bahnhof Reitmehring: Samstag, 17.2.2018 , 9.00 Uhr / Abfahrt 9.13 Uhr
Führung durch die Ausstellung ab 11.00 Uhr
Rückkehr in Wasserburg gegen 15.45 Uhr
Der GRÜNE Ortsverband freut sich über zahlreiche Teilnehmer.
(Foto: Jens Weber)
Verwandte Artikel
Perspektiven für die gute Kita
Podiumsgespräch mit MdL Johannes Becher Viele Kitas in Bayern arbeiten am Limit! Der Fachkräftemangel im Erzieher*innen-Beruf macht allen Krippen und Kindergärten zu schaffen. Gruppen müssen schließen oder können gar nicht…
Weiterlesen »
Wir trauern um Barbara Hilbert-Rieger
Wir Wasserburger Grünen trauern um unsere Freundin und Unterstützerin Barbara Hilbert-Rieger. Sie verstarb am 22. Juni 2023 viel zu früh im Alter von 68 Jahren. Barbara war ein sehr politischer…
Weiterlesen »
Im Gespräch mit Katharina Schulze
Katharina Schulze kommt zum Wahlkampfauftakt nach Wasserburg und stellt sich den Fragen der Bürger*innen. Die Spitzenkandidatin und Fraktionsvorsitzende der bayerischen Grünen will Bayern zu einem Land der ökologischen Nachhaltigkeit, der digitalen Chancen und der Weltoffenheit weiterentwickeln. Sie kämpft gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft und für ein soziales und gerechtes Bayern. Dabei sucht sie pragmatisch nach konstruktiven, gern auch unkonventionellen Lösungen.
Weiterlesen »